Reinhold Thalhofer

Wir gliedern diese Botschaftsserie in folgende Kategorien:  

  • A – Die Grundlagen unseres Glaubens  
  • B – Die Aufgaben des Heiligen Geistes
  • C – Die Gaben des Heiligen Geistes
  • D – Die Frucht des Heiligen Geistes

Diese Kategorie gliedern wir in folgende Kapitel:

  • Kapitel 7 am 11.5.2025: Der Heilige Geist als Anzahlung unseres himmlischen Erbes.
  • Kapitel 8 am 18.5.2025: Der Heilige Geist als Freisetzer zur Freiheit von der Sünde und zum Leben aus Gottes Kraft.
  • Kapitel 9 am 25.5.2025: Der Heilige Geist als Versiegler zum Besitztum für Gott.
  • Kapitel 10 am 1.6.2025: Der Heilige Geist als Wegbegleiter in der Gemeinschaft mit dem Vater in Christus
  • Kapitel 11 am 8.6.2025: Der Heilige Geist als Offenbarer und Lehrer zur Kenntnis des Ratschluss Gottes.
  • Kapitel 12 am 15.6.2025: Der Heilige Geist als Fürsprecher und Helfer in unserer Schwachheit und im Gebet.
  • Kapitel 13 am 22.6.2025: Der Heilige Geist als Versicherer der Sohnschaft und Verbinder zum Vater.
  • Kapitel 14 am 29.6.2025: Der Heilige Geist als Quelle der geistlichen Frucht in uns.

Kategorie B – Die Aufgaben des Heiligen Geistes

Kapitel 8: Der Heilige Geist als Freisetzer zur Freiheit von der Sünde und zum Leben aus Gottes Kraft..

Dieses Kapitel gliedern wir in folgende Einzelthemen:

  • Einleitung.
  • Der Mensch ist von Natur aus gebunden.
  • Der Geist befreit – durch das Evangelium des Christus.
  • Die wahre Freiheit – nicht Beliebigkeit, sondern Freiheit von der alten Natur.
  • Der Geist macht frei zum Wandel im Licht.
  • Der Heilige Geist verherrlicht den Herrn Jesus – nicht sich selbst.
  • Wo der Geist des Herrn ist, da ist wahre Freiheit.
  • Die Frucht der Freiheit – Heiligung und Frieden.
  • Von Zeichen zur Reife – Der Auftrag der Gemeinde heute.
  • Zum Schluss.

Einleitung

Viel wird heute von Freiheit im Geist gesprochen. Doch oft ist damit nicht das gemeint, was der Geist Gottes wirklich bewirkt.

Es wird unter Berufung auf „Freiheit im Geist“ manches getan, was weder Christus verherrlicht noch mit der Wahrheit der Schrift übereinstimmt.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns der Frage stellen:

  • Was bedeutet Freiheit im Geist wirklich?
  • Was ist die Aufgabe des Heiligen Geistes als Freisetzer nach der Schrift?

Unser Ausgangs-Vers heute ist:
2.Kor 3,17 „Der Herr aber ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, ist Freiheit.“

Doch welche Freiheit ist gemeint?

Und wie wirkt der Heilige Geist diese Freiheit konkret?

Der Mensch ist von Natur aus gebunden.

Bevor wir die Freiheit verstehen, müssen wir die Gefangenschaft begreifen.

Die Schrift zeigt klar, dass der Mensch – von Geburt an – nicht frei ist, sondern unter der Herrschaft der Sünde lebt.
Röm 6,17-18 „Gott aber sei Dank, dass ihr Sklaven der Sünde wart, aber von Herzen gehorsam geworden seid dem Bild der Lehre, dem ihr übergeben worden seid. Freigemacht aber von der Sünde, seid ihr Sklaven der Gerechtigkeit geworden.“

Ohne den Geist Gottes ist kein Mensch frei. Er mag denken, dass er selbstbestimmt lebt, aber in Wirklichkeit ist er ein Sklave der Sünde, gefangen in Rebellion, Begierde, Stolz, religiösem Ehrgeiz oder Gesetzlichkeit.

Wie der Heilige Geist in den Kindern Gottes wirkt.

Er kann Gottes Willen nicht tun, weil er eine verdorbene Natur hat. Er kann deswegen Gottes Willen nicht tun, weil er ihn nicht tun will.
Joh 5,40 „… und ihr wollt nicht zu mir kommen, damit ihr Leben habt.“

Und warum will der Mensch Gottes Willen nicht tun? Weil nicht nur das Können, sondern auch das Wollen von Gott gewirkt wird:
Phil 2,13 „Denn Gott ist es, der in euch wirkt sowohl das Wollen als auch das Wirken (AÜ: das Vollbringen) zu ‹seinem› Wohlgefallen.“

Wir wissen ja, dass der natürliche Mensch nichts vom Geist Gottes vernimmt und dass ihm die Weisheit und das Wort Gottes eine Torheit sind:
1 Kor 2,14 „Ein natürlicher Mensch aber nimmt nicht an, was des Geistes Gottes ist, denn es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil es geistlich beurteilt wird.
15 Der geistliche dagegen beurteilt zwar alles, er selbst jedoch wird von niemand beurteilt.
16 Denn „wer hat den Sinn des Herrn erkannt, daß er ihn unterweisen könnte?“ Wir aber haben Christi Sinn.“

Der Geist befreit – durch das Evangelium des Christus.

Der erste Akt der Befreiung durch den Geist geschieht durch das Evangelium des Christus:

Der Heilige Geist überführt vom Zustand der Sünde, führt zur Umkehr und bewirkt den Glauben an den Herrn Jesus Christus.
Joh 16,8 „Und wenn jener (RT: Der Heilige Geist) kommt, wird er die Welt überführen von Sünde und von Gerechtigkeit und von Gericht.“

2.Kor 3,6 sagt „Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.“

Das bedeutet: Nur der Geist kann aus totem Buchstabenglauben lebendigen Glauben machen.

Er öffnet die Augen für das, was Christus am Kreuz vollbracht hat. Und durch die neue Geburt wird der Mensch herausgerettet aus der Knechtschaft der Sünde und hineingestellt in die Freiheit der Kinder Gottes.

Ja, der Mensch hat mit der neuen Geburt aus dem Geist eine neue Natur bekommen.

Grundsätzlich hat jeder Mensch die Natur Adams, der ein Sünder wurde, sodass alle Nachkommen Adams Sünder sind.

Wenn ein Mensch Buße tut, sich zu Gott bekehrt und sein Leben Jesus Christus übergibt, bekommt er eine neue Natur, die Natur Gottes.

Dies geschieht durch das Wort Gottes und den Heiligen Geist.
2 Petr 1,3 „Da seine göttliche Kraft uns alles zum Leben und zur Gottseligkeit geschenkt hat durch die Erkenntnis dessen, der uns berufen hat durch ‹seine› eigene Herrlichkeit und Tugend,
4. durch die er uns die kostbaren und größten Verheißungen geschenkt hat, damit ihr durch sie Teilhaber der göttlichen Natur werdet, die ihr dem Verderben, das durch die Begierde in der Welt ist, entflohen seid“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert